About

About

AIM

Das Projekt zielt darauf ab, die Medienkompetenz älterer Erwachsener durch Journalismus und die Verbesserung digitaler Fähigkeiten zu verbessern, sozialen Aktivismus zu fördern und die digitale Kluft zwischen den Generationen zu überbrücken. Es betont die Notwendigkeit von sowohl Präsenz- als auch „blended“ Trainingsformaten. Eine neue berufliche Rolle, der Medienpädagoge für Ältere, wird entwickelt, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Spezifische Ziele sind die Beurteilung der Lernbedürfnisse älterer Menschen, die Definition der Rolle und Kompetenzen des Medienpädagogen, die Entwicklung von Methoden zur Verbesserung des kritischen Denkens und der IKT-Fähigkeiten, die Entwicklung von Kompetenzen für ältere Pädagogen, die Sensibilisierung durch Lehrpläne und E-Learning-Plattformen sowie die Förderung der Selbstwirksamkeit älterer Erwachsener als Mediennutzer und -ersteller.

Die Idee dahinter

Die Idee, aus der wir das BonJour-Projekt geschaffen haben, ist ursprünglich mit einem gesellschaftlichen Problem verbunden: der Verbreitung von Desinformation und Fehlinformationen, die Demokratien gefährden, Debatten polarisieren und die Gesundheit, Sicherheit und Umwelt der EU-Bürger gefährden können. Ältere Erwachsene, insbesondere über 55, könnten über die in einer digitalen Gesellschaft benötigte Medienkompetenz verfügen, was aufgrund unzureichender digitaler Bildung zu Ausgrenzung führen kann. Die COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine unterstrichen die Bedeutung von Medienkompetenz und Cybersicherheit zur Beseitigung von Fake News. Das digitale Zeitalter erschwert die Identifizierung glaubwürdiger Informationen, was die Vermittlung von Medienkompetenz herausfordernd macht. Die Bereitstellung von Medienkompetenz- und Journalismus-Schulungen kann älteren Erwachsenen helfen, effektive Kommunikatoren zu werden und Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Ältere Erwachsene sind besonders anfällig für Manipulation und Propaganda und teilen oft mehr gefälschte Nachrichten als jüngere Nutzer. Diese Fehlinformationen können zu wirtschaftlicher, gesundheitlicher und sozialer Ausgrenzung sowie zu Altersdiskriminierung in der Medienberichterstattung führen.

Zielgruppen

  • Erwachsenenbildner, Seniorenbildner, Medienpädagogen
  • Erwachsene über 55 und ältere Lernende

Detailziele

Die spezifischen Lernbedürfnisse älterer Menschen im Bereich Medienpädagogik bewerten (WP2)

  • Eine neue berufliche Figur definieren und entwickeln – Medienpädagoge für Ältere und seine/ihre Kompetenzen (WP3)
  • Die Methodik zur Verbesserung des kritischen Denkens und der IKT-Fähigkeiten älterer Menschen durch Medienkompetenz, digitale Kompetenzentwicklung und JOURNALISMUS entwickeln (WP2)
  • Medien-, digitale und pädagogische Kompetenzen der älteren Pädagogen durch die Erstellung von Handbüchern und Leitlinien für Medienpädagogen entwickeln (WP3)
  • Das Bewusstsein für Medien- und digitale Kompetenz älterer Menschen durch die Entwicklung von Lehrplänen für Senioren und E-Learning-Plattformen erhöhen (WP4)
  • Die Selbstwirksamkeit älterer Menschen als Nutzer und SCHÖPFER von Medien- und digitalen Inhalten fördern, nicht nur als passive Konsumenten

Results

Die spezifischen Lernbedürfnisse älterer Menschen im Bereich Medienpädagogik werden analysiert.
Das Profil des Medienpädagogen für ältere Menschen wird identifiziert und beschrieben.
Eine innovative Methodik der Medienkompetenz für Ältere basierend auf JOURNALISMUS, nicht nur auf digitale Kompetenzentwicklung, wird geschaffen.